1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir mit den personenbezogenen
Daten, welche an uns bei der Nutzung unserer Internetpräsenz bzw. unserer Angebote übermittelt
werden, umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B.
Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.
(2) Veranwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO:
Möbel Wirth GmbH + Co.
Industriestr. 4
36088 Hünfeld
Deutschland
Telefon: 06652/9671-0
Telefax: 06652/9671-15
E-Mail: info@moebel-wirth.com
2. Betroffenenrechte
(1) In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir mit den personenbezogenen Daten, welche an uns bei der Nutzung unserer Internetpräsenz bzw. unserer Angebote übermittelt werden, umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.
3. Datensicherheit
Da uns die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist, werden Ihre persönlichen Daten mit einer sicheren
TLS-Verschlüsselung/Verbindung übermittelt. TLS (Transport Layer Security) ist ein Protokoll zur
Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet. Hiermit schützen wir Ihre persönlichen Daten vor
fremdem Zugriff. Die Verschlüsselung der Verbindung können Sie in der Browserzeile durch das Zeichen
„https//:“ bzw. das Schloss-Symbol erkennen.
Zudem sichern wir unsere Internetpräsenz und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische
Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch
unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren
jedoch nicht möglich.
4. Besuch unserer Internetpräsenz
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetpräsenz, also wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Sobald Sie eine Datei von unserer Internetpräsenz anfordern,
werden standardmäßig Zugriffsdaten erhoben und gespeichert. § 14 Abs. 4 Nr. 2 TDSG bleibt
unberührt.
Dieser Datensatz besteht aus:
5. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
(1) Im Zuge Ihrer Kontaktanfrage per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer
Internetpräsenz werden personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert. Welche
personenbezogenen Daten im Fall der Kontaktaufnahme per Kontaktformular erhoben werden ergibt sich
aus dem Kontaktformular. Im Zuge einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden folgende personenbezogene
Daten erhoben und von uns gespeichert: E-Mail-Adresse.
(2) Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer
Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. unser berechtigtes
Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang
erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder über das
Kontaktformular, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nach erfolgter Kontaktaufnahme und
Beendigung der Konversation löschen, es sei denn es folgt darauf ein Vertragsverhältnis, während
dessen Dauer eine weitere Verarbeitung zulässig ist. Die Konversation ist dann beendet, wenn nach
den Umständen davon ausgegangen werden kann, dass die Anfrage beantwortet ist. Sofern eine
gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht wird die Verarbeitung auf diesen Zweck beschränkt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
6. Bei Katalogbestellung über das Formular
(1) Im Zuge Ihrer Katalogbestellung über das Formular auf unserer Internetpräsenz werden folgende
personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert: Anrede, Name, Anschrift,
E-Mail-Adresse.
(2) Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer
Katalogbestellung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
(3) Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang
erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Bei einer Katalogbestellung werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nach erfolgter Versendung löschen, es sei denn, es folgt darauf ein
Vertragsverhältnis, während dessen Dauer eine weitere Verarbeitung zulässig ist und/oder eine
Anfrage sowie eine Anmeldung zu unserem Newsletter. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
besteht wird die Verarbeitung auf diesen Zweck beschränkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c
DS-GVO.
7. Cookies
(1) Diese Internetpräsenz verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr
Internet-Browser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) speichert. Sie dienen
dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu
analytischen Zwecken. Rufen Sie die entsprechende Seite erneut auf, ermöglichen die Cookies eine
Wiedererkennung Ihres Endgerätes. Dies führt u.a. dazu, dass von Ihnen einmal eingegebene Daten bei
erneutem Ausfüllen des Formulars bereitstehen oder der Bestellvorgang bereits in den Warenkorb
gelegter Artikel fortgesetzt werden kann. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen an der angenehmen und komfortablen Funktionalität sowie
Analyse und Verbesserung unserer Internetpräsenz.
(2) Diese Internetpräsenz nutzt die nachfolgend benannten Arten von Cookies:
8. Analysetools
Auf unserer Internetpräsenz kommen nachfolgend benannte Trackingmaßnahmen zum Einsatz, um die
Nutzung unserer Internetpräsenz zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Google Analytics
Diese Internetpräsenz nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (Google). Google
Analytics verwendet sog. Cookies (siehe auch oben unter „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung), das
sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Internetpräsenz durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Internetpräsenz werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetpräsenz wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass diese
Internetpräsenz Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und die IP-Adressen
daher nur gekürzt verarbeitet werden, sodass eine personenbezogene Bestimmbarkeit ausgeschlossen
ist.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Internetpräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Ferner können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch
dieser Internetpräsenz verhindert:
» Google
Analytics deaktivieren
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem
EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
9. Einbindung sonstiger Tools
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Internetpräsenz nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen
interaktive Karten direkt in der Internetpräsenz anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable
Nutzung der Karten-Funktion. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA („Google“).Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich die
berechtigten Interessen aus dem vorgenannten Zweck ergeben.
Durch den Besuch auf der Internetpräsenz erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Internetpräsenz aufgerufen haben. Zudem werden die oben unter dem Punkt „Beim
Besuch unserer Internetpräsenz“ Ziff. 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt
unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkоnto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile, wertet diese aus und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetpräsenz. Eine solche
Auswertung erfolgt selbst für nicht eingeloggte Nutzer. Rechtsgrundlage für Google ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich die berechtigten Interessen für Google aus den vorgenannten Zwecken
ergeben. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy
Shield unterworfen, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus sicherstellt,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den
Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze
Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung der Schriftarten verwenden wir auf unserer Internetpräsenz Google Web
Fonts der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Beim
Aufruf unserer Internetpräsenz werden die Schriftarten in den Cache Ihres Browsers geladen, damit
die Schriftarten und Texte in Ihrem Browser angezeigt werden.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere
Internetpräsenz aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer
einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich die berechtigten Interessen aus dem vorgenannten Zweck ergeben.
Sofern Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer
genutzt.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem
EU-US-Privacy-Shield unterworfen, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
sicherstellt, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Einbindung von YouTube Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer
Internetpräsenz aus direkt abspielbar sind. Anbieter ist „Youtube“, ein Dienst, der zur Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gehört („Google“).
Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als
Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos
abspielen, werden die im Folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung
haben wir keinen Einfluss.
Youtube setzt Cookies ein, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Durch den Besuch auf der
Internetpräsenz erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer
Internetpräsenz aufgerufen haben. Zudem werden die oben unter dem Punkt „Beim Besuch unserer
Internetpräsenz“ Ziff. 4 genannten, von uns erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig
davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube/Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile, wertet diese aus und nutzt sie für Zwecke
der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetpräsenz. Eine solche
Auswertung erfolgt selbst für nicht eingeloggte Nutzer. Rechtsgrundlage für Youtube/Google ist Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich die berechtigten Interessen für Youtube/Google aus den
vorgenannten Zwecken ergeben. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Youtube/Google richten müssen.
Aufgrund der Einbettung von YouTube-Videos wird bereits der Aufruf einer Seite und unabhängig von
einem Abspielen des Videos Verbindung zum Google-Werbenetzwerk DoubleClick aufgebaut.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem
EU-US-Privacy-Shield unterworfen, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
sicherstellt, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube
erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.